Das Mehrfamilienhaus steht an einer für das linke Seeufer typischen Hanglage. Aufgrund der nicht allzu grossen Bautiefe der Parzelle reagiert das Mehrfamilienhaus mit einer Gebäudeform aus einem Mix von terrassiertem und kompaktem Baukörper, wobei der kompakte Körper klar überwiegt.
Die Hülle des Gebäudes besticht durch die klare Zeichnung von offenen und geschlossenen Fassadenflächen. Fenster im gebräuchlichen Sinn gibt es hier nicht, die geschosshohen Fensterbänder sind vielmehr selbst Fassade. Mit den Fensterbändern und den vorgelagerten Balkonen auf jedem Geschoss erinnert das Gebäude sehr an ein Passagierschiff mit seinen Relings und Oberdecks.
Über die Fachstrasse ist die Parzelle für Fussgänger und motorisierten Verkehr erschlossen. Einzige Ausnahme bildet die Gartenwohnung, dessen Hauseingang am Kohlweg liegt. Ein Carport entlang der Fachstrasse steht den Eigentümern als private Parkierungsfläche zur Verfügung. Ein Besucherparkplatz gehört ebenso dazu. Das Gebäude ist durch zwei Geschosswohnungen im Garten- und im Attikageschoss sowie zwei verbindende Maisonettewohnungen gegliedert.
|
 |
|